
neue Auflage in 2 separate Teile
Ersetzt das Handbuch "IM DETAIL - Taktiles Leitsystem im Verkehrsraum", Ausgabe 2015
Die dritte Folge des Standardwerkes "IM DETAIL", bekannt mit seinen vielen Detailzeichnungen, liefert Ihnen noch umfangreichere Planungsbeispiele zur Realisierung barrierefreier Verkehrs- und Freianlagen.
Der zweiteilige Inhalt bezieht sich auf den aktuellen Stand von Normen der Barrierefreiheit und technischen Regelwerke für Außenanlagen und gibt Anregungen und Lösungen zu deren Umsetzung. Durch die zunehmende Bedeutung von barrierefreier Mobilität erhöhen sich die Anforderungen und somit auch der Planungsumfang baulicher Anlagen. Dieses Praxishandbuch ist deshalb in zwei Teilbereiche gegliedert.
Erschließung öffentlicher Raum
- Grundlagen für barrierefreien Verkehrsraum
- Kenndaten Behinderungen
- Fußgängerverkehrsanlagen
- Bodenindikatoren
- Treppenanlagen
- Rampen
- Fußgängerbereiche
- Hindernisse und Gefährdungen
- Behindertenparkplätze
Überquerungsstellen - Haltestellen - Bahnübergänge
- Fußgänger-Überquerungsstellen
- Fußgängerunter- und -überführungen
- Bus- und Straßenbahnhaltestellen des ÖPNV
- Überquerung von Bahnübergängen
Ein Handbuch, empfehlenswert für Ingenieure und Techniker in Planungsbüros oder in der Bauindustrie sowohl für Behinderten- beauftragte als auch Vertreter von Behindertenverbänden. mehr »
INHALT UND ZIEL DER WEBSEITE
Diese Webseite zeigt Planungsbeispiele
über die Anordnung und Ausbildung von baulichen Gestaltungselementen für barrierefreie Verkehrsanlagen, die trotz regionaler und örtlicher Charaktere im Zusammenhang ein geprägtes Erscheinungsbild für eine unverwechselbare einheitliche Straßenraumgestaltung aufweisen.
Wir richten uns
nach Vorlagen deutscher Regelwerke und Normen, die aus den vielseitigen komplexen Entwurfsrichtlinien der Verkehrs- und Straßenraumgestaltung zusammenfassend verkehrsmittelübergreifend zu einer einheitlichen Systematik barrierefreier Gestaltung führt.
Wir zeigen bauliche Lösungen
von barrierefreien Verkehrsanlagen, die bundesweit realisiert werden können und im
Einklang mit den Empfehlungen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes
(DBSV) stehen.
Wir informieren Sie
über den aktuellen Entwicklungsstand von barrierefreien Verkehrsanlagen in Form von vielen grafischen Anwendungsbeispielen unter Einbeziehung der aktuellen Regelwerke und DIN-Normen.
Wir legen Schwerpunkt
auf die Gestaltung des Fußgängerquerverkehrs, das die Anforderungen
mobilitätsbehinderter Personen weitestgehend berücksichtigt. Einbezogen sind im Straßenraum auch die Seitenräume, wie Gehwege und Aufenthaltsflächen, Treppenanlagen und Rampen, die im Zusammenhang von Anlagen des Öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV) Lösungsvorschläge von Bushaltestellen anbieten.
Wir legen Wert auf ideelle Ansprüche
wie etwa Orientierung, Identität und Nutzbarkeit, die nachhaltig zu einer sozial gerechten Planung mit Identifikation und Ästhetik in der barrierefreien Straßenraumgestaltung nach dem Ziel "Design für Alle" ausgerichtet ist.
Wir stellen vor
Planungsbeispiele und bebaute Anlagen, die als Vorlage für weitere Anwendungsmöglichkeiten dienen, aber auch Anlagen mit kritischer Hinterlegung.
Wir sind für barrierefreie Mobilität
und setzen uns für eine gleichwertige Nutzung des öffentlichen Verkehrsraumes ein und verfolgen das Ziel, für Menschen mit und ohne Behinderung gleichwertige Bedingungen in allen Lebensbereichen zu schaffen.